GLASGLOBAL® 18008 Online

Expertensoftware zur Berechnung des statischen Nachweises nach DIN 18008 und Lastannahmen nach DIN EN 1991-1 als Browserlösung.

Professionelle Berechnung

Leistungsstarke Glasstatikberechnung nach DIN 18008

R

Validiert

für Berechnungen nach DIN 18008

Leistungsstarke Funktonalität

für die statische Berechnung von Fenstern und Fassaden

GLASGLOBAL® 18008 Online

Die professionelle Glasstatik-Software GLASGLOBAL® nach DIN 18008 beinhaltet alle nach DIN 18008 notwendigen Lastannahmen und Berechnungen. Mit GLASGLOBAL® können Gläser gemäß DIN 18008 statisch dimensioniert werden. Dabei werden alle zu berücksichtigenden Lasten wie Schnee, Wind, Eigengewicht, Verkehrslasten oder klimatisch bedingte Schwankungen des Luftdrucks und der Temperatur bei der Berechnung geprüft. Die Nachweise von Spannung und Durchbiegung werden zusammen mit den angesetzen Lasten auf einem übersichtlichen Ergebnisausdruck dargestellt.

Leistungsmerkmale

  • Statischer Nachweis von Verglasungen nach DIN 18008:2012 Teil 1 bis 6
  • Große Anzahl vorinstallierter Produkte wie Gläser, Punkt- und Klemmhalter
  • Berechnung beliebiger Form und Lagerung der Verglasung nach der Finite-Elemente-Methode
  • Maximalwerte der Durchbiegung und Spannung der einzelnen Scheiben für maßgebende und frei definierte Lastfallkombinationen
  • Überprüfung sämtlicher Lastfallkombinationen (Schnee, Wind, Eigengewicht, Verkehrslasten)
  • Wind- und Schneelasten für Deutschland und die Schweiz nach DIN EN 1991-1, -3 und -4 mit optional erhältlichem Wind- und Schneelast-Modul
  • Flexibler Zugriff, maßgeschneiderte Berechnungen: GlasGlobal 18008 Online ist standortunabhängig verfügbar und passt sich mit dem Credit-System perfekt Ihren Berechnungsbedürfnissen an
  •  

Testen Sie unsere Demoversion!

Verfügbarkeit

  • Überall verfügbar – Online jederzeit zugreifen
  • Keine Installation – Direkt im Browser nutzen
  • Sofort einsatzbereit – keine Installation, direkt im Browser nutzbar
  • Standortunabhängig arbeiten – greifen Sie jederzeit online auf Ihre Berechnungen zu

Ergebnisse

  • Zuverlässig rechnen – Ergebnisse sind international anerkannt
  • Belastbare Glasdickenempfehlung – Ergebnisse sind international anerkannt
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung – Unsere Lösungen sind immer auf dem neusten Stand

Bedienung

  • Intuitive Bedienung – Wenige Eingaben generieren vollständige Ergebnisse
  • Einfach zu lernen – Workflow mit Führung Schritt für Schritt
  • Schnell zur Lösung – Leistungsstarke Berechnung mit wenigen klicks

GLASGLOBAL® 18008 Online Workflow

Grundmodul
nach DIN 18008 – 1+2

 

Das Regelwerk zur Glasdimensionierung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und verändert. Die bisher geltenden Regelwerke TRLV, TRAV und TRPV wurden von der DIN 18008 Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln abgelöst. Linienförmig gelagerte Verglasungen, welche bis Dezember 2010 noch in der TRLV definiert waren, finden sich seitdem in der DIN 18008 Teil 2 wieder. Gerechnet wird beispielsweise nicht mehr mit einem globalen Sicherheitsbeiwert, sondern mit Teilsicherheitsbeiwerten. Diese berücksichtigen die Unsicherheiten im System, in den Lasten und den Materialien.

Punktgelagerte Verglasungen nach DIN 18008 – 3

 

Die bis Ende 2010 geltenden Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung punktgelagerter Verglasungen (TRPV) für Vertikal- und Überkopfverglasungen wurden von der DIN 18008 Teil 3 abgelöst. Unterschieden wird in der Norm zwischen zwei Halterungen. Zum einen sind das Tellerhalter, welche mittels einer Bohrung an der Verglasung befestigt werden, zum anderen Klemmbefestigungen, die ohne Bohrung am Glasrand befestigt sind. Beides können Sie mit dem Modul Punkthalter in GLASGLOBAL® in kurzer Zeit eingeben und berechnen.

Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 – 4

 

Verhindern Glaselemente das Herabfallen von Menschen aus größerer Höhe, handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen, diese werden in der DIN 18008 Teil 4 geregelt. Erklärung zu den einzelnen Kategorien:

  • Kategorie A: Verglasungen, die horizontale Nutzlasten abtragen müssen, da sie keinen tragenden Brüstungsriegel oder vorgesetzten Holm in erforderlicher Höhe zur Aufnahme von horizontalen Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1-1:2010-12, 6.4 und DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12,6.4, besitzen.

  • Kategorie B: Unten eingespannte Glasbrüstungen, deren einzelne Scheiben durch einen durchgehenden Handlauf in erforderlicher Höhe verbunden sind.

  • Kategorie C1: Geländerausfachungen, die keine horizontalen Nutzlasten in erforderlicher Höhe abtragen müssen.

  • Kategorie C2: Verglasungen unterhalb eines in erforderlicher Höhe angeordneten lastabtragenden Querriegels, die keine horizontalen Nutzlasten in erforderlicher Höhe abtragen müssen.

  • Kategorie C3: Verglasungen mit in erforderlicher Höhe vorgesetztem lastabtragendem Holm, die keine horizontalen Nutzlasten in erforderlicher Höhe abtragen müssen.
Im Programm können Sie ohne zusätzlich notwendige Eingaben solch eine Verglasung nach der gültigen Norm berechnen. Sie werden zudem im Programm auf Normvorgaben hingewiesen, welche in Ihrem Projekt berücksichtigt werden müssen.
Mehr erfahren

Begehbare Verglasung

nach DIN 18008 – 5

 

Die Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen sind in Teil 5 der DIN 18008 geregelt. Begehbare Verglasungen müssen aus VSG mit mindestens drei Scheiben bestehen. Mit GLASGLOBAL® Begehbar lassen sich sowohl symmetrische als auch asymmetrische Verbundsicherheitsgläser als begehbare Verglasungen nachweisen.

Betretbare Verglasung

nach DIN 18008-6

 

Gemäß DIN 18008-6 wurde in GLASGLOBAL® das Addon „Betretbar“ implementiert. In DIN 18008-6 werden folgende Arten der Verglasung unterscheiden:

  • Betretbare Verglasung
    Verglasungen, die für Instandhaltungsmaßnahmen (z.B. Reinigung) betreten werden können.
  • Durchsturzsichere Verglasung
    Nicht betretbare Verglasungen, die in der Nähe von Flächen liegen, die für Instandhaltungsmaßnahmen betreten werden können.

Mehr erfahren

Wind und Schneelast Deutschland

 

Durch die Eingabe der Postleitzahl werden automatisch die Wind- und Schneelastzone nach EN 1991-1-3 und EN 1991-1-4 ermittelt, und alle erforderlichen Werte eingefügt.

Weitere Module

  • Membranspannung:
    Berücksichtigt den Membranspannungseffekt nach DIN EN 13474-2 : 2000.
  • Produktabhängiger Schubmodul:
    In GLASGLOBAL® kann der Schubmodul für Verbundschichten (z.B. Trosifol®, SentryGlas®) in Abhängigkeit der Lastart berücksichtigt werden.

Produktabhängiger Schubmodul

In der Expertensoftware die GLASGLOBAL® Online ist der “Produktabhängiger Schubmodul” für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN 18008 verfügbar. In GLASGLOBAL® Online kann der Schubmodul für Verbundschichten (z.B. Trosifol®, SentryGlas®) in Abhängigkeit der Lastart berücksichtigt werden.

Begriffserklärung

Dreidimensional-Icon

Statik
(DIN 18008-1,-2)

Das Regelwerk zur Glasdimensionierung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und verändert. Die bisher geltenden Regelwerke TRLV, TRAV und TRPV wurden von der DIN 18008 Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln abgelöst.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Punkthalter
(DIN 18008-3)

Die bis Ende 2010 geltenden Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung punktgelagerter Verglasungen (TRPV) für Vertikal- und Überkopfverglasungen wurden von der DIN18008 Teil 3 abgelöst.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Absturz
(DIN 18008-4)

Verhindern Glaselemente das Herabfallen von Menschen aus größerer Höhe, handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen, diese werden in der DIN 18008 Teil 4 geregelt. Die Norm unterscheidet hier in drei Kategorien A, B und C. Die DIN 18008-4 ersetzt die TRAV und übernimmt im Wesentlichen die aus der TRAV bekannten Regelungen.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Begehbar
(DIN 18008-5)

Die Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen sind in Teil 5 der DIN 18008 geregelt. Begehbare Verglasungen müssen aus VSG mit mindestens drei Scheiben bestehen. Mit GLASGLOBAL® Begehbar lassen sich sowohl symmetrische als auch asymmetrische Verbundsicherheitsgläser als begehbare Verglasungen nachweisen.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Betretbar
(DIN 18008-6)

Gemäß DIN 18008-6 wurde in GLASGLOBAL® das Addon „Betretbar“ implementiert.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Produktabhängiger Schubmodul

In GLASGLOBAL® kann der Schubmodul für Verbundschichten in Abhängigkeit der Lastart berücksichtigt werden. Das Addon „Produktabhängiger Schubmodul“ stellt dafür eine umfangreiche Datenbank mit Hersteller-Produktdaten zur Verfügung, und erlaubt die freie Eingabe von Produktdaten.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Wind- und Schneelast Deutschland

Durch die Eingabe der Postleitzahl werden automatisch die Wind- und Schneelastzone nach EN 1991-1-3 und EN 1991-1-4 ermittelt, und alle erforderlichen Werte eingefügt.
Mehr erfahren
Dreidimensional-Icon

Membranspannung

Berücksichtigt den Membranspannungseffekt nach DIN EN 13474-2 : 2000.
Mehr erfahren

Testen Sie unsere Demoversion!